You have completed % of this survey
Caution: JavaScript execution is disabled in your browser or for this website. You may not be able to answer all questions in this survey. Please, verify your browser parameters.

What do you think about plastic pollution?

The TREASURE project, funded by the EU Interreg North Sea, aims to reduce plastic pollution in the environment – ​​specifically in the North Sea – using an interdisciplinary, cross-sectoral, and transnational approach.

In order to bring about a transformation of society as a whole, the above-mentioned approach requires that all stakeholders from politics and administration, business, and civil society who produce, trade, use, recycle, and dispose of plastic products be included in the transformation process. We would like to learn more about the topic of prevention and behavior change in relation to plastic pollution in the North Sea. Therefore, we rely on your opinion and would be very grateful if you could take approximately five minutes to answer the following questions.

This survey is carried out in the framework of the TREASURE project funded by the Interreg North Sea Programme of the European Union.

Your responses to this survey are voluntary and completely confidential.

This survey complies with the GDPR policy of the University of Oldenburg [dsuni@uol.de].

Data collected will be anonymized and reported only in aggregated form for research and analysis purposes.

If you are under the age of 18, you must obtain consent from your legal guardian before participating in this survey. By completing the survey, you confirm that you have the necessary consent if required.

This survey is anonymous.

The record of your survey responses does not contain any identifying information about you, unless a specific survey question explicitly asked for it.

If you used an identifying access code to access this survey, please rest assured that this code will not be stored together with your responses. It is managed in a separate database and will only be updated to indicate whether you did (or did not) complete this survey. There is no way of matching identification access codes with survey responses.

Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer Studie sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke. In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 Ihr TREASURE Projektteam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
 Datenschutz: 
 Wir arbeiten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Im Rahmen dieser Studie werden u.a. personenbezogene Daten wie beispielsweise: Geschlecht, Altersgruppe oder Branchenzugehörigkeit erhoben.
Diese Daten möchten wir, wie im Folgenden dargelegt, verwenden: Nach der Erhebung werden die Daten von unserem Forschungsteam mit Statistischen Verfahren bzw. Verfahren der qualitativen Sozialforschung ausgewertet. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte Forscher*innen des Projektteams erhalten Zugriff auf diese.
Die Veröffentlichung der Forschungsdaten und Ergebnissen (z.B. in Fachartikeln, Tagungsbeiträgen, Repositorien, etc.) erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Anonymisierung ist die Veränderung personenbezogener Daten in der Form, dass die betroffene Person nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand identifiziert werden kann. Das bedeutet, dass man Sie anhand der Daten in der Regel nicht identifizieren kann. Es kann jedoch – insb. in Bezug auf die Zukunft aufgrund technischer Entwicklungen – nicht jegliches Re-Identifizierungsrisiko ausgeschlossen werden. Ihr Einverständnis vorausgesetzt werden die in dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis bei einem vertrauenswürdigen Archiv aufbewahrt und von anderen Wissenschaftler*innen zu Forschungszwecken genutzt. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt. 
 
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an die ausführende Stelle (s.u.).
Recht auf Widerruf
 Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Hinweis: Das Recht auf Widerruf besteht nur dann, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert.

 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
 Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen (s.u.)Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Carl von Ossietzky Universität zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
 
 Begriffserklärungen:
 Anonymisierung
Sobald der Forschungszweck dies erlaubt, werden Ihre Daten anonymisiert. Das bedeutet, dass z.B. Ihr Name und weiteren persönlichen Merkmale, anhand derer man Sie identifizieren kann, aus den Forschungsdaten entfernt werden. 
Pseudonymisierung
Wenn wir von der „pseudonymisierten“ Verarbeitung Ihrer Daten sprechen, meinen wir damit, dass diejenigen Daten, aus denen sich ein Personenbezug ergibt, getrennt von den Forschungsdaten aufbewahrt bzw. gespeichert werden. Bei pseudonymisierten Daten ist es ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen (z.B. einer sog. „Schlüsselliste“) nicht möglich, die Forschungsdaten einer bestimmten Person zuzuordnen. In der Regel wird zu diesem Zweck ein Pseudonym bzw. eine Kennung generiert, das mit den identifizierenden Daten verknüpft und besonders aufbewahrt bzw. gespeichert wird und besonderen technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegt, sodass ihre Identität besonders geschützt ist.
 
Ihre Ansprechpartner*in bei Rückfragen:
Gisela Kemmner
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (AG Angewandte Geographie und Umweltplanung)
 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 IBU (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften)
 Carl-von-Ossietzky Straße 9-11
 D-26129 Oldenburg
 E-Mail: gisela.kemmner@uni-oldenburg.de
  
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26129 Oldenburg.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauftragte“) sowie telefonisch unter +49 (0)441 798 4196 und per E-Mail unter dsuni@uol.de.
Datenschutz-Informationen             Impressum