Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Game Studies

Herzlich willkommen zu unserer Umfrage zu Methoden und Praktiken zu den Game Studies im deutschsprachigen Raum (unabhängig von der Publikationssprache)!

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Fragen zu Ihrem akademischen Werdegang und Ihrer Forschung in den Game Studies. Die Umfrage gliedert sich dabei in folgende Gruppen:

(1) Ihr wissenschaftlicher Hintergrund und Ihre Forschung außerhalb der Game Studies.
(2)
Ihre Forschung innerhalb der Game Studies.
(3)
Ihre Einschätzung der von Ihnen verwendeten Methoden innerhalb der Game Studies.
(4)
Abschließende Fragen.

Der einfacheren Lesbarkeit halber verwenden wir im Folgenden nur den Begriff »Game Studies«, verstehen ihn aber bewusst als breit gedacht, inklusiv und umfassend; wir meinen damit jegliche Forschung, die sich mit (digitalen) Spielen auseinandersetzt. Falls es für Ihre Forschung passender ist, lesen Sie ihn gerne als »Spielwissenschaft«, »Spielforschung« oder Ähnliches.

Mit Ihren Antworten helfen Sie uns dabei, unser gemeinsames Feld besser zu verstehen. Bitte lesen Sie sich die Fragen sorgfältig durch und antworten Sie nach bestem Wissen. Bei konzentrierter Bearbeitung wird das Ausfüllen der Umfrage etwa zehn bis fünfzehn Minuten in Anspruch nehmen. Wenn Sie möchten, haben Sie am Ende der Umfrage die Möglichkeit, an einer Verlosung von drei Steam-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro teilzunehmen. Alle Antworten werden anonymisiert gespeichert, so dass keine Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, sofern Sie am Ende der Umfrage nicht explizit zustimmen, ggf. für ein vertiefendes Interview zur Verfügung zu stehen.

Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, lesen Sie sich bitte die folgenden Informationen zum Datenschutz durch und akzeptieren Sie anschließend unsere Datenschutzerklärung.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne per E-Mail an die nachstehenden Adressen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und die wertvollen Einblicke, die Sie uns durch Ihre Antworten gewähren!

Dr. Alexander Max Bauer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
(alexander.max.bauer@uol.de)

Dr. Lukas Daniel Klausner, Fachhochschule St. Pölten
(lukas.daniel.klausner@fhstp.ac.at)

Dr. Tobias Unterhuber, Universität Innsbruck
(tobias.unterhuber@uibk.ac.at)

Ablauf der Umfrage

Bei konzentrierter Bearbeitung werden Sie voraussichtlich zehn bis fünfzehn Minuten für diese Umfrage benötigen. Es ist wichtig, dass Sie die Hinweise und Fragen aufmerksam lesen. Bearbeiten Sie die Umfrage bitte außerdem, ohne den Browser zwischendurch zu schließen.

In dieser Umfrage wird Ihnen eine Reihe von Fragen zu Ihrem akademischen Werdegang und Ihrer Forschung in den Game Studies gestellt.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Von der Datenverarbeitung sind folgende personenbezogene Daten umfasst:

  • soziodemografische Daten

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Umfrage beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Die im Rahmen dieser Umfrage erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Wir werden die Ergebnisse der Umfrage ausschließlich in anonymisierter Form verwenden, also ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können, außer Sie teilen uns am Ende der Umfrage explizit mit, dass Sie (im Falle der wortgetreuen Verwendung Ihrer Antworten) namentlich zitiert werden möchten.

Vergütung

Unter den Teilnehmer:innen dieser Umfrage werden drei Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro verlost.

Dauer der Verarbeitung

Nach Auswertung aller Daten und Abschluss der Umfrage, spätestens jedoch nach Wegfall des Forschungszwecks, werden Ihre Daten schnellstmöglich – insbesondere bevor eine Veröffentlichung zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachartikel, Tagungsbeiträge, wissenschaftliche Datenbanken) stattfindet – anonymisiert. Hierzu ist die verantwortliche Person nach § 13 Abs. 2 S. 1 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG) verpflichtet. Anonymisierung bedeutet, dass niemand mehr Ihre Daten Ihrer Person zuordnen kann. Ihre Daten sind dann nicht mehr »personenbezogen« im Sinne der datenschutzrechtlichen Rechtsvorschriften.

Verwendung der Daten

Diese Umfrage dient ausschließlich Forschungszwecken.

Kontaktdaten der Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Datenschutzbeauftragter

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (KdöR),
gesetzlich vertreten durch den Präsidenten
Ammerländer Heerstraße 114–118
26129 Oldenburg
Deutschland

Telefon: +49 (0)441 798 0
E-Mail: internet@uol.de
Internet: https://uol.de/

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Der Datenschutzbeauftragte
Ammerländer Heerstraße 114–118
26129 Oldenburg
Deutschland

Telefon: +49 (0)441 798 4196
E-Mail: dsuni@uol.de
Internet: https://uol.de/datenschutz/

Ansprechpartner

Zur Kontaktaufnahme, insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte, wenden Sie sich bitte an den nachstehend genannten Projektkoordinator.

Projektkoordinator

Dr. Alexander Max Bauer
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV, Institut für Philosophie
Ammerländer Heerstraße 114–118
26129 Oldenburg
Deutschland


Telefon: +49 (0)441 798 2034
E-Mail: alexander.max.bauer@uol.de
Internet: https://uol.de/philosophie/alexander-max-bauer

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung Sie betreffender personenbezogener Daten ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechte als Betroffene:r

  • Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sie können unverzüglich von dem Verantwortlichen Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Sie sind hiermit darüber informiert worden, dass Sie jederzeit eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen können (Art. 17 DSGVO).
  • Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 18 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
  • Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
  • Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Bereitstellung der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte keine Folgen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen. Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der nachstehend genannten zuständigen Aufsichtsbehörde.

Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511 120 4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Einwilligungserklärung

Ich bin schriftlich über die Umfrage und ihren Ablauf aufgeklärt worden. Ich willige ein, an der Umfrage teilzunehmen. Sofern ich Fragen zu dieser Umfrage hatte, wurden sie von Herrn Dr. Alexander Max Bauer vollständig und zu meiner Zufriedenheit beantwortet.

Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt anonymisiert an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (durch Dr. Alexander Max Bauer), an der Fachhochschule St. Pölten (durch Dr. Lukas Daniel Klausner) sowie an der Universität Innsbruck (durch Dr. Tobias Unterhuber). Mir ist bekannt, dass ich mein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung meiner Daten widerrufen kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Ich bin darüber informiert worden, dass ich jederzeit eine Löschung all meiner Daten verlangen kann. Ich bin einverstanden, dass meine anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiter verwendet werden und bis zu zehn Jahre gespeichert bleiben können. Spätestens nach Ablauf von zehn Jahren werden die Daten gelöscht. Die Daten werden auf Rechnern und Servern der Universitäten gespeichert, zu denen nur die Projektmitarbeiter Zugriff haben.

Ich hatte genügend Zeit für eine Entscheidung und bin bereit, an der Umfrage teilzunehmen. Ich weiß, dass die Teilnahme an der Umfrage freiwillig ist und ich die Teilnahme jederzeit ohne Angaben von Gründen beenden kann.

Datenschutz-Informationen             Impressum