Vous avez complété % de ce questionnaire.
Attention : l’exécution de JavaScript est désactivée dans votre navigateur ou sur ce site. Vous risquez de ne pas pouvoir répondre à toutes les questions. Veuillez vérifier les paramètres de votre navigateur.

Que pensez-vous de la pollution plastique ?

Le projet TREASURE, financé par l'UE Interreg Mer du Nord, utilise une approche interdisciplinaire, transsectorielle et transnationale pour tenter de réduire les apports de plastique dans l'environnement, en particulier dans la mer du Nord.
Afin de provoquer une transformation de la société, selon l’approche mentionnée ci-dessus, toutes les parties prenantes de la politique et de l’administration, des entreprises et de la société civile qui produisent, commercialisent, utilisent, recyclent et éliminent les produits en plastique doivent être incluses dans le processus de transformation. Nous aimerions en savoir plus sur le thème de la prévention et du changement de comportement en ce qui concerne l'apport de plastique dans la mer du Nord. Nous comptons donc sur votre avis et serions très heureux si vous preniez environ 5 minutes pour répondre aux questions suivantes.

Cette enquête est réalisée dans le cadre du projet TREASURE financé par le programme Interreg Mer du Nord.

Vos réponses à cette enquête sont volontaires et totalement confidentielles. Les données ne seront communiquées que sous forme groupée et jamais pour un individu.

Ce questionnaire est anonyme.

L’enregistrement de vos réponses à ce questionnaire ne contient aucune information permettant de vous identifier, à moins que l’une des questions ne vous le demande explicitement.

Si vous avez utilisé un code pour accéder à ce questionnaire, soyez assuré qu’aucune information concernant ce code ne peut être enregistrée avec vos réponses. Il est géré sur une base séparée où il sera uniquement indiqué que vous avez (ou non) finalisé ce questionnaire. Il n’existe pas de moyen pour faire correspondre votre code d’accès avec vos réponses à ce questionnaire.

Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer Studie sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke. In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 Ihr TREASURE Projektteam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
 Datenschutz: 
 Wir arbeiten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Im Rahmen dieser Studie werden u.a. personenbezogene Daten wie beispielsweise: Geschlecht, Altersgruppe oder Branchenzugehörigkeit erhoben.
Diese Daten möchten wir, wie im Folgenden dargelegt, verwenden: Nach der Erhebung werden die Daten von unserem Forschungsteam mit Statistischen Verfahren bzw. Verfahren der qualitativen Sozialforschung ausgewertet. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte Forscher*innen des Projektteams erhalten Zugriff auf diese.
Die Veröffentlichung der Forschungsdaten und Ergebnissen (z.B. in Fachartikeln, Tagungsbeiträgen, Repositorien, etc.) erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Anonymisierung ist die Veränderung personenbezogener Daten in der Form, dass die betroffene Person nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand identifiziert werden kann. Das bedeutet, dass man Sie anhand der Daten in der Regel nicht identifizieren kann. Es kann jedoch – insb. in Bezug auf die Zukunft aufgrund technischer Entwicklungen – nicht jegliches Re-Identifizierungsrisiko ausgeschlossen werden. Ihr Einverständnis vorausgesetzt werden die in dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis bei einem vertrauenswürdigen Archiv aufbewahrt und von anderen Wissenschaftler*innen zu Forschungszwecken genutzt. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt. 
 
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an die ausführende Stelle (s.u.).
Recht auf Widerruf
 Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Hinweis: Das Recht auf Widerruf besteht nur dann, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert.

 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
 Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen (s.u.)Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Carl von Ossietzky Universität zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
 
 Begriffserklärungen:
 Anonymisierung
Sobald der Forschungszweck dies erlaubt, werden Ihre Daten anonymisiert. Das bedeutet, dass z.B. Ihr Name und weiteren persönlichen Merkmale, anhand derer man Sie identifizieren kann, aus den Forschungsdaten entfernt werden. 
Pseudonymisierung
Wenn wir von der „pseudonymisierten“ Verarbeitung Ihrer Daten sprechen, meinen wir damit, dass diejenigen Daten, aus denen sich ein Personenbezug ergibt, getrennt von den Forschungsdaten aufbewahrt bzw. gespeichert werden. Bei pseudonymisierten Daten ist es ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen (z.B. einer sog. „Schlüsselliste“) nicht möglich, die Forschungsdaten einer bestimmten Person zuzuordnen. In der Regel wird zu diesem Zweck ein Pseudonym bzw. eine Kennung generiert, das mit den identifizierenden Daten verknüpft und besonders aufbewahrt bzw. gespeichert wird und besonderen technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegt, sodass ihre Identität besonders geschützt ist.
 
Ihre Ansprechpartner*in bei Rückfragen:
Gisela Kemmner
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (AG Angewandte Geographie und Umweltplanung)
 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 IBU (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften)
 Carl-von-Ossietzky Straße 9-11
 D-26129 Oldenburg
 E-Mail: gisela.kemmner@uni-oldenburg.de
  
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26129 Oldenburg.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauftragte“) sowie telefonisch unter +49 (0)441 798 4196 und per E-Mail unter dsuni@uol.de.
Datenschutz-Informationen             Impressum